Nationale Meisterschaften oder Pokale sind interessant, locken Woche für Woche zigtausende Fans in die Stadien und sorgen für Gesprächsstoff.
Aber sich mit internationalen Teams zu messen, sei es auf Vereins- oder Nationalmannschaftsebene hat einen ebenso großen Reiz.
Hier die wichtigsten Turniere
Nationalmannschaften
Fußball-Weltmeisterschaften
werden seit 1930 mit kurzer kriegsbedingter Unterbrechung alle vier Jahre durchgeführt und zählen neben den olympischen Sommerspielen zu den größten Sportveranstaltungen weltweit.
Das Turnier findet neuerdings jeweils auf anderen Kontinenten statt, seit 2002 (Japan und Südkorea) auch in mehreren Ländern. 2026 sind gleich drei Länder (USA, Kanada und Mexiko) Ausrichter.
Seit 1998 (Frankreich) sind 32 Mannschaften dabei, ab 2022 (Katar) werden es dann gleich 48 sein.
Brasilien; Deutschland und Mexiko haben sich bereits zweimal erfolgreich um die Austragung dieses so attraktiven Turniers beworben.
Nur Brasilien gelang es bis jetzt einen Titel auch erfolgreich zu verteidigen (1958 und 1962). Drei der letzten vier Teams, die den begehrten Weltpokal holten, schieden bei nächsten Turnier schon nach der Vorrunde aus.
Die erfolgreichsten Mannschaften sind Brasilien mit 5 Titeln (1958,1962,1970,1994 und 2002) Deutschland (1954,1974,1990 und 2014) und Italien (1934,1938,1982 und 2006) mit jeweils 4 Erfolgen.
Unvergessen die zahlreichen großartigen Momente und Spiele, aber auch die wenig rühmlichen Momente, die uns Weltmeisterschaften in den letzten Jahrzehnten bescherten:
Der 7:1 Erfolg Deutschlands gegen Brasilien im Halbfinale 2014, der Kopfstoß Zidanes gegen Materazzi im Finale Frankreich gegen Italien 2006, die Spuck-Attacke von Frank Rijkard gegen Rudi Völler 1990, die Hand Gottes von Maradona 1986, usw.
Europameisterschaften
werden seit 1960 in Frankreich, ebenfalls alle vier Jahren in unterschiedlichen Ländern, oder auch zwei Ländern, ausgetragen, mit einer immer wieder wechselnden Zahl von Teilnehmern. Bis 1988 waren es nur acht Teams, in den Folgejahren musste man, durch die zahlreichen neu entstandenen Staaten im Osten des Kontinents, auf 16 und später auf 24 erhöhen. Die nächste Euro im Jahr 2020 wird zum ersten Mal in vielen verschiedenen Ländern ausgetragen. Griechenland 2004 und Dänemark 1992 waren bis jetzt die Überraschungssieger dieses Turniers. Die meisten Titel holten Spanien und Deutschland mit je drei Erfolgen.
Nationscup
seit 2018 das jüngste unter den Turnieren soll Testspielen einen ernsthafteren Charakter verleihen. Vier Mannschaften können sich nach einem eher komplizierten Verfahren so auch direkt für die nächste Europameisterschaft qualifizieren.
Federationscup
Dieses Turnier wird im Jahr vor einer Weltmeisterschaft im Gastgeberland ausgetragen. Qualifiziert dafür sind neben dem Gastgeber, der Weltmeister und die Meister der kontinentalen Turniere.
Vereinsfußball
UEFA Championsleague
Es ist die Königsklasse unter den Vereinswettbewerben. Im Jahr 1955 begann die Geschichte mit dem Landesmeister-Pokal. Jedes Land konnte jeweils nur den Meister in diesen Bewerb entsenden. Gespielt wurde von Beginn an nach dem K.O.-System mit Hin und Rückspiel. Ab der Saison 1992/1993 änderte sich der Modus grundlegend. Auch die Vereine, die in den nationalen Meisterschaften Platz zwei oder schlechter belegten, konnten teilnehmen oder sich für die Teilnahme qualifizieren, je nach Spielstärke der jeweiligen Länder. Aktuell sind die ersten vier der vier besten Nationen, das sind Spanien, England, Deutschland und Italien, also 16 Mannschaften direkt qualifiziert. Weitere 16 Mannschaften können sich dafür qualifizieren. Die 32 Teams werden in 8 Gruppen á vier Teams eingeteilt, jeweils die Gruppensieger und -zweiten kommen ins Achtelfinale. Dann gehts im K.O.-System ins Finale.
UEFA Euro League
Hier spielen alle jene 48 Teams, welche die Qualifikation zur Championsleague nicht schafften, die Pokalsieger der jeweiligen Länder auch in einer Gruppenphase und danach im K.O.-System. Der Sieger darf an der Championsleague teilnehmen.